Entdecken Sie die Welt der Mercedes-Benz Plug-in Hybride
Das Antriebssystem dieser Fahrzeuge besteht aus einem Verbrennungsmotor, der mit Benzin oder Diesel betrieben wird, und einem oder mehreren Elektromotoren, die von einer Batterie angetrieben werden und die Effizienz des Fahrzeugs verbessern.
Auf dem Markt gibt es drei verschiedene Hybridantriebstechnologien: Plug-in-Hybrid (abgekürzt PHEV), Vollhybrid (abgekürzt HEV) und Mildhybrid (abgekürzt MHEV). Alle drei zeichnen sich durch unterschiedliche Leistungen und technische Spezifikationen aus, wobei die Modelle von Mercedes-Benz eine vollelektrische Reichweite von bis zu 100 Kilometern haben.
Im Gegensatz zu anderen Hybridautos werden Plug-in Hybride auf die gleiche Weise aufgeladen wie Elektroautos.
Angebot anfragenMehr Reichweite. Mehr Leistung. Weniger Verbrauch.
Modellübersicht
Alle aktuell erhältlichen Mercedes-Benz Plug-in Hybride.
SUV Plug-in Hybrid Modelle
Ladelösungen
Alle Lademöglichkeiten im Überblick.
Plug-In Hybride können an jeder Haushaltssteckdose aufgeladen werden.
Als schnellere Alternative empfiehlt sich allerdings die Wallbox von Mercedes-Benz. Damit erreicht das Fahrzeug innerhalb kürzester Zeit wieder die volle elektrische Reichweite.
Unterwegs bieten öffentliche Ladestationen die Möglichkeit, Strom zu „tanken“.

Mild Hybrid
Mild Hybrid Fahrzeuge: Was sie sind und die Unterschiede zum Plug-in Hybrid
Die Mild Hybrid Technologie (abgekürzt MHEV, Mild Hybrid Electric Vehicle) bietet ein ruhigeres Fahrverhalten, mehr Leistung, die Sie bei Bedarf nutzen können, und einen geringeren Kraftstoffverbrauch bei Fahrten im Stadtverkehr. Der Antriebsstrang eines Mild Hybrid Fahrzeugs besteht aus einem benzin- oder dieselbetriebenen Verbrennungsmotor und einem Generator/Anlasser, der von einer kleinen 48-V-Batterie angetrieben wird.
Der große Unterschied zwischen dem Plug-in Hybrid und dem Mild Hybrid liegt in der Kapazität des Batteriepacks. Die Plug-in Hybridtechnologie basiert auf Batterien, die an einer normalen Steckdose aufgeladen werden können und eine Reichweite von mehreren Dutzend Kilometern haben, während die Mild Hybridtechnologie auf viel kleineren Batterien basiert, die nur mit der beim Bremsen zurückgewonnenen Energie aufgeladen werden können.
Der Elektromotor ist also nicht in der Lage, das Auto anzutreiben, sondern kann nur in Kombination mit dem Verbrennungsmotor genutzt werden. Dadurch wird die Effizienz des Fahrzeugs verbessert und der Kraftstoffverbrauch sowie der CO2-Ausstoß verringert.